Ein sehr kurzer Text was München Riem 1970 ist.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.
Flughafen München Riem mit Tower und Propellerflugzeug. Schwarz-Weiss Bild von 1970.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.

München Riem 1970

Am 10. Februar 1970 versuchten drei Attentäter einer palästinensischen Terrororganisation am Flughafen München-Riem eine Maschine der Fluggesellschaft El Al zu entführen.

Der israelische Passagier Arie Katzenstein wurde getötet, als er sich geistesgegenwärtig auf eine Handgranate warf und so andere schützte. Der Flugkapitän Uriel Cohen leistete Gegenwehr im Flughafengebäude.

Die Entführung wurde vereitelt, doch verletzten die bewaffneten Terroristen zehn weitere Menschen teilweise schwer.

Am Ort des Geschehens befindet sich heute die Firmenzentrale der Brainlab AG. Die Landeshauptstadt München und das Unternehmen erinnern seit 2025 mit einer Gedenkskulptur der Künstlerin Alicja Kwade an das Ereignis und an die Betroffenen der Terroraktion.

Der Anschlag

LoremLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Eine Schülerin und Ehrenbürgerin Charlotte Knobloch testen das ernste Computerspiel #LastSeen. Bild: Wittelsbacher Gymnasium / Joachim Steven

Aria Katzenstein

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

#Lorem Ipsum dolor sit amet
Programm 40. Jahrestag rechtsterroristischer Brandanschlag Schillerstraße 11a

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.

Nah-Ost Konflikt

Migration prägt unsere Stadt und ihre Geschichte. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der Erforschung der Münchner Migrationsgeschichte nach 1945 sowie der Etablierung einer multiperspektivischen, transnationalen Erinnerungskultur zur Migration.

Migration erinnern: Auf der Suche nach den gemeinsamen Geschichten

Kampfflugzeug am Himmel
Hier zuhause: Eleni Tsakmaki und Freundeskreis am Lerchenauer See, München 1972. Bild: Eleni Tsakmaki

Erinnerungskultur

Mehr als 200 Erinnerungszeichen gibt es inzwischen in ganz München. Mit ihnen gedenken wir auf Augenhöhe jener Menschen, die der NS-Terrorherrschaft zum Opfer gefallen sind.

Erinnerungszeichen.de
Kartenapp map.erinnerungszeichen.de

Erinnerungskultur
Erinnerungszeichen für Erich Emanuel Steinitz am Marienplatz, Übergabe mit Oberbürgermeister Dieter Reiter, München 2023. Bild: Kulturreferat / Hauzenberger