Schwerpunkte

München Riem 1970

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.

In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.

Flughafen München Riem mit Tower und Propellerflugzeug. Schwarz-Weiss Bild von 1970.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.

Digital Memory

Public History München setzt innovative Digitalprojekte um und entwickelt Formate gemeinsam in Kooperationen weiter. Wir vernetzen Menschen im digitalen Raum mit historischen und erinnerungskulturellen Themen.

Kooperationsprojekt „Die Rückkehr der Namen“
#LastSeen – Bilder der NS-Deportationen
Tagung #digital_memory

Eine Schülerin und Ehrenbürgerin Charlotte Knobloch testen das ernste Computerspiel #LastSeen. Foto: Wittelsbacher Gymnasium / Joachim Steven
Eine Schülerin und Ehrenbürgerin Charlotte Knobloch testen das ernste Computerspiel #LastSeen. Bild: Wittelsbacher Gymnasium / Joachim Steven

Geschichte im Stadtraum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

#Lorem Ipsum dolor sit amet
Programm 40. Jahrestag rechtsterroristischer Brandanschlag Schillerstraße 11a

Schwarz-Weiss Bild eines Münchner Straßenzuges.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.

Vielfalt und Zusammenleben

Migration prägt unsere Stadt und ihre Geschichte. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der Erforschung der Münchner Migrationsgeschichte nach 1945 sowie der Etablierung einer multiperspektivischen, transnationalen Erinnerungskultur zur Migration.

Migration erinnern: Auf der Suche nach den gemeinsamen Geschichten

Ankommen und orientieren am Hauptbahnhof in München, November 1960. Bild: Stadtarchiv München, StAM RD-0668-A-36/Fotograf: Rudi Dix
Hier zuhause: Eleni Tsakmaki und Freundeskreis am Lerchenauer See, München 1972. Bild: Eleni Tsakmaki

Erinnerungszeichen

Mehr als 200 Erinnerungszeichen gibt es inzwischen in ganz München. Mit ihnen gedenken wir auf Augenhöhe jener Menschen, die der NS-Terrorherrschaft zum Opfer gefallen sind.

Erinnerungszeichen.de
Kartenapp map.erinnerungszeichen.de

Dieter Reiter blickt auf ein Erinnerungszeichen
Erinnerungszeichen für Erich Emanuel Steinitz am Marienplatz, Übergabe mit Oberbürgermeister Dieter Reiter, München 2023. Bild: Kulturreferat / Hauzenberger