Schlagwort: #Stadtraum

Migration prägt unsere Stadt und ihre Geschichte. Unser Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Münchner Migrationsgeschichte nach 1945.
Grafischer Scherenschnitt einer Stadt in mehreren Ebenen. Stilisierte menschliche Silhouetten, ein Fluss, ein Straßennetz.
Schwarzweißfoto einer historischen Stadtansicht, leicht bewölkter Himmel. Die Gebäude sind stark beschädigt, teils sind es Ruinen oder Überreste abgerissener Gebäudeteile. Links hinter einer zerstörten Gebäudefassade ragen die Türme der Münchner Frauenkirche hoch. In der rechten Bildhälfte ist ein Gebäude vollkommen zerstört. In dieser Lücke ragt zwischen halbzerstörten Grundmauern der Turm des Neuen Münchner Rathauses empor. Im Vordergrund Geröll. Mehrere Grüppchen von überwiegend erwachsenen Menschen sind in Bewegung oder drängen sich um improvisierte Verkaufsstände unter Planen und Schirmen. Die meisten tragen lange Kleidung oder lange Strümpfe. Die Fotografie zeigt das Rosental in München nach Ende des zweiten Weltkriegs.
Stadtweites Kulturprogramm zur Nachkriegszeit und Befreiung in München: Kein abrupter Akt in einer „Stunde Null“, sondern erforderte jahrelange Anstrengungen.
Personengruppe steht in einer Reihe vor einer künstlerischen Skulptur. im Hintergrund legen weitere Menschen Blumen am Rande eines Wasserbeckens nieder.
Erinnerungsort für die Betroffenen des palästinensischen Terroranschlags vom 10. Februar 1970 am ehemaligen Tower des Flughafens München-Riem.