Lebendige Erinnerungs­kultur für die vielfältige Stadtgesell­schaft.

Public History München

Wir erzählen Stadtgeschichte gemeinsam. Als Teil des Kulturreferats München erforschen, fördern und vermitteln wir die erinnerungskulturelle Vielfalt der Stadt.

Zusammen mit engagierten Bürger*innen, Institutionen und Partner*innen verbinden wir die historische Rückschau mit den Fragen der Gegenwart. Durch kulturelle Formate auf wissenschaftlicher Grundlage wollen wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

Wir freuen uns, wenn wir Ihr Projekt mit fachlicher Beratung und Fördermitteln unterstützen können.

Neuigkeiten

Grafischer Scherenschnitt einer Stadt in mehreren Ebenen. Stilisierte menschliche Silhouetten, ein Fluss, ein Straßennetz.
Migration prägt unsere Stadt und ihre Geschichte. Unser Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Münchner Migrationsgeschichte nach 1945.
Schwarzweißfoto einer historischen Stadtansicht, leicht bewölkter Himmel. Die Gebäude sind stark beschädigt, teils sind es Ruinen oder Überreste abgerissener Gebäudeteile. Links hinter einer zerstörten Gebäudefassade ragen die Türme der Münchner Frauenkirche hoch. In der rechten Bildhälfte ist ein Gebäude vollkommen zerstört. In dieser Lücke ragt zwischen halbzerstörten Grundmauern der Turm des Neuen Münchner Rathauses empor. Im Vordergrund Geröll. Mehrere Grüppchen von überwiegend erwachsenen Menschen sind in Bewegung oder drängen sich um improvisierte Verkaufsstände unter Planen und Schirmen. Die meisten tragen lange Kleidung oder lange Strümpfe. Die Fotografie zeigt das Rosental in München nach Ende des zweiten Weltkriegs.
Stadtweites Kulturprogramm zur Nachkriegszeit und Befreiung in München: Kein abrupter Akt in einer „Stunde Null“, sondern erforderte jahrelange Anstrengungen.
Schwarz Weiss Foro von einer jüdischen Menschengruppe in München
Jüdisches Leben gehört zu München und seiner Geschichte, doch viele Seiten sind weitgehend unbekannt.

Nächste Termine

Aktuelles aus den sozialen Medien